Interkulturelle Kompetenz – Erasmus+

Als berufsbildende Schule fördern wir die Entwicklung interkultureller Kompetenzen, um die Lernenden für die beruflichen Anforderungen und persönlichen Herausforderungen in einer multikulturellen Gesellschaft und der globalen Welt zu qualifizieren. Durch unser 20jähriges Engagement im Rahmen von erasmus+ - Projekten ermöglichen wir zahlreichen Lernenden und Lehrenden interkulturelle Erfahrungen im europäischen Ausland und binden diese Erfahrungen in unseren Schul- und Arbeitsalltag ein.


inklusiv – kooperativ – sozial - europäisch - nachhaltig

Unsere Visionen sind dabei:

  • Wir sind eine Schule der Vielfalt, wo für alle Lernenden und Lehrenden Verschiedenartigkeit und gegenseitige Wertschätzung eine Grundlage aller Beziehungen darstellen.
  • Lernende und Lehrende sind Multiplikator:innen in ihren beruflichen Einsatzfeldern für interkulturelle Kompetenz, insbesondere in den Berufsfeldern Sozialpädagogik und Hauswirtschaft.
  • Wir wollen Personen erasmus+ Erfahrungen ermöglichen, d.h. mehr Personen - Lernende, Lehrende und Ausbildende - sollen motiviert und gefördert werden in anderen europäischen Ländern zu hospitieren oder zu arbeiten. 
  • Benachteiligten Personen werden differenzierte Angebote gemacht, damit diese ebenfalls berufpraktische Erfahrungen im Ausland machen, und durch eine enge Begleitung unterstützt.

 

 

Die Inge Katz Schule zählt seit 2022 im Programm ERASMUS+ als akkreditierte Einrichtung im Bereich berufliche Aus- und Weiterbildung.

 

 

Mobilität in der Berufsbildung - Lernen & Arbeiten & Reisen in Europa

Erzieher*innen

12 Wochen Praktikum im europäischen Ausland

Seit vielen Jahren führen wir erfolgreiche Projekte im europäischen Ausland durch. In der Erzieher:innenausbildung besteht die Möglichkeit, das Praktikum der Oberstufe in sozialpädagogischen Einrichtungen im europäischen Ausland abzuleisten.

 

 

Hauswirtschafter*innen

30 - 40% der Auszubildenden nutzen die Chance 4 Wochen der Ausbildung in Europa zu arbeiten

Wir bieten die Möglichkeit während der dualen Ausbildung interkulturelle Erfahrungen im europäischen Ausland zu sammeln. Sie leben und arbeiten für 4 Wochen in einem Partnerbetrieb in dem Bereich der Hauswirtschaft und lernen Land und Leute kennen.
In Finnland kooperieren wir mit dem regionalen Berufsschulzentrum OMNIA in Espoo, die uns Praktikumsstellen in Bildungsstätten, Betriebskantinen, Schulcafeteria, Senioreneinrichtungen usw. in Espoo und Helsinki vermitteln.
In Südtirol arbeiten wir mit der Landesberufsschule Emma Hellenstainer zusammen. Hier sind Praktikumsstellen in Brixen beim Verein Kolpinghaus , im Priesterseminar, bei der cusanus Akademie erprobt. 
Ja, diese Zeit ist kein Urlaub, sondern Ausbildungszeit.

Berufsbildungspersonal

Lehrpersonal, Verantwortliche für Ausbildung mit Arbeits- bzw. Kooperationsbeziehung zur Schule

Wir bieten Ihnen die Teilnahme an einem erasmus+-Projekt der Nationalen Agentur für Berufliche Bildung an, die ggf. nach dem Bremischen Bildungszeitgesetz anerkannt wird.

  • In Kooperation mit der Fachschule für Personenbezogene Dienstleistungen können Kolleginnen und Kollegen, Ausbilderinnen und Ausbilder Ihre Interkulturelle Handlungsfähigkeit erweitern! 
    Sie lernen Ausbildungs- und Lernprozesse in Finnland oder anderen europäischen Ländern kennen, hospitieren in Betrieben und reflektieren mit Ausbildungsverantworlichen: Diversity Management, digitales Lernen, nachhaltige Betriebsführung, usw..
    Die Planungen für 2023 beginnen in Kürze.
  • weiteres Bildungspersonal plant Aktivitäten zur Verbesserung der Unterrichtsqualität für 2023. 

Unsere Kooperationspartnerschaften

Finnland

Omnia, the Joint Authority of Education in the Espoo region

Italien

Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe Emma Hellenstainer, Brixen